Mehr Infos

Bauweisen

Unsere Massivholzsaunen bauen wir in flächenbündiger Kassettenbauweise

Massivholz Bauweise

Die 45mm Massivbauweise wird überwiegend in Privathaushalten verwendet. Bei der Kassetten-Bauweise haben Sie den Vorteil, dass das Holz atmet. Das trägt zu einem einzigartigen Saunaklima bei. Die Elemente sind vorgefertigt, in flächenbündiger Bauweise.
Die Massiven Elemente werden ineinander verschraubt, somit ist ein leichter Aufbau garantiert. Das Nachjustieren ist bei der Massivbauweise nicht erforderlich.

Elementbauweise

Die Elementbauweise wird überwiegend für Designer-Saunen verwendet. Bei dieser Bauweise haben Sie den Vorteil, jedes Äußere Detail verändern zu können. Sie können die Holzpaneele für den Saunakorpus, sowie verschiedene Elemente individuell und frei wählen.
Die Elementbauweise zeichnet sich vor allem bei gewerblichen Saunen in überdurchschnittlichen Maßen durch ihre Effizienz aus.

Vorteile von Massivholz

E

Angenehmes Klima

Als Massivholz oder auch Vollholz genannt, werden Holzerzeugnisse bezeichnet, deren Querschnitte aus einem Baumstamm herausgearbeitet und eventuell spanabhebend (Bohren, Fräsen, Hobeln, etc.) weiterverarbeitet wurden. Das Holz wird kammergetrocknet und nicht chemisch behandelt. Ein Grund unser massives Zirbenholz bedenkenlos für den Bau von Saunen zu nutzen. Das Holz bleibt unverändert und die Sauna kann somit „atmen“. Dadurch, dass die Wärme gleichmäßig im Holz aufgenommen und verteilt wird entsteht ein besonders angenehmes Saunaklima.
E

Bauweise

Auch wichtig für eine gute Sauna ist die Saunakonstruktion. Hierbei arbeiten wir hauptsächlich mit der Kassettenbauweise. Bei dieser Bauweise werden die Blockbohlen in kurze Stücke geschnitten und in Elemente, so genannte «Kassetten», gefasst.
E

Kein Nachspannen

Geschnittene Bohlen haben eine Feder und die Verbindungspfosten sind mit einer Nut versehen. Dadurch wird eine flächenbündige Optik erreicht. Die einzelnen Wände und Deckenelemente werden miteinander verschraubt, sodass die Sauna komplett dicht wird. Eine zusätzliche, künstliche Isolation ist Dank diesem Verfahren nicht notwendig. Zudem hat die Sauna keine rustikalen Ecküberstände und ein Nachspannen der Sauna ist nicht mehr erforderlich. Die Blockbohlen sind aus 45 mm Zirbenholz.